■ Home
■ Aktuelles
Aktueller Rundbrief
Rundbriefe
■ Über uns
Strategien
Satzung
Vorstand
Webpaper
■ Aktionen
Projektfahrten
Veranstaltungen
Bildergalerie
■ Projekte
AlCar-Zentrum
Patenschaften
Schulprojekt
■ Mitgliedsbeitrag
Beitrittserklärung
Bankverbindung
■ Kontakt
Kontaktformular
Gästebuch
Interessante Links
■ Impressum
Chronologie von Pro Romania e.V.
Februar 1992
Einrichtung einer wassergespülten Toilettenanlage in der Schule in Alios. Kleiderverteilaktion in Alios.
Dezember 1992
1. Deutsch-Rumänisches Freundschaftstreffen in Thalexweiler.
Dezember 1992
Lebensmittelhilfstransport nach Alios.
Ostern 1993
Einrichtung einer wassergespülten Toilettenanlage im Kindergarten in Alios. Kleiderverteilaktion in Alios.
Sommer 1993
Kinderfahrt.
Dezember 1993
Lebensmittelhilfstransport nach Alios.
Dezember 1993
2. Deutsch-Rumänisches Freundschaftstreffen.
Ostern 1994
Einrichtung eines öffentlichen Werkzeug- und Gerätelagers in Alios.
Ostern 1994
Gründung des Partnervereins
AlCar
in Alios.
Mai 1994
Kinderfahrt
August 1994
Lehreraustausch: Das Lehrerkollegium von Alios ist zwei Wochen zu Gast bei Freunden von Pro Romania. Den Gästen wird ein interessantes Programm geboten, das ihnen Einblick in das saarländische Schulsystem und das System der kommunalen Selbstverwaltung bietet. Besuch dreier saarländischer Schulen, verschiedener Betriebe, der Fachhochschule des Saarlandes und des Landtages.
September 1994
Landwirtschaftliches Praktikum eines Ingenieurs aus Alios im Missionshaus in St. Wendel.
Herbst 1994
AlCar führt in Alios das sogenannte AlCar-Bon-System ein und übernimmt in Eigenregie die Verteilung der gespendeten Kleider.
Dezember 1994
"Shampoo-Fahrt" - Alios wird mit Hygieneartikeln versorgt. Jede Familie erhält ein Standardpaket.
Februar 1995
Großer Hilfstransport: Transport von ca. 20t Hilfsgütern nach Alios.
Februar 1995
Mitglieder von AlCar versorgen in Eigenverantwortung Schulen in Nachbargemeinden mit Kleidern u.a.
August 1995
Schüleraustausch: 13 Schüler aus Alios im Alter von 7 bis 14 Jahren sind zwei Wochen in Begleitung dreier Lehrer bei Gastfamilien in Dorf, Limbach und Thalexweiler zu Besuch. Es werden intensive Kontakte in den Familien geknüpft. Die Grundlagen für spätere
Patenschaften
werden geschaffen.
Oktober 1995
Kinderfahrt.
November 1995
2. Praktikum eines Ingenieurs aus Alios in einem landwirtschaftlichen Betrieb im Saarland.
Dezember 1995
Hilfstransport mit vereinseigenem Fahrzeug nach Alios.
Ostern 1996
Großer Hilfstransport von ca. 20t Gütern nach Alios. Einrichtung eines Sportsaales in der
scoala generale
in Alios (Neuverlegung eines elastischen Fußbodens und Ausstattung mit Sportgeräten). Einrichtung einer 6000 Bände umfassenden deutschsprachigen Bibliothek im
Michael Lenau Gymnasium
in Temesvar. Die Bibliothek wurde dem Verein Pro Romania von der Stadt Bexbach gespendet.
August 1996
Zweiter Schüleraustausch: Die Schülergruppe aus dem Vorjahr besucht zum zweiten Mal ihre Gastfamilien. Eine zweite Gruppe von 13 Schülern ist erstmals im Saarland zu Besuch. Sie sind untergebracht bei neuen Gastfamilien aus Dorf, Limbach, Thalexweiler, Steinbach, Neipel und Dörsdorf. Betreut wird die gesamte Gruppe von 6 Lehrern der Schule in Alios.
Oktober 1996
4. Kinderfahrt
Dezember 1996
Traditioneller Freundschaftstransport nach Alios an Weihnachten.
Ostern 1997
Projektfahrt: Herstellung eines neuen feuchtigkeits- und wärmeisolierten Estrichfußbodens in der Kantine des Kindergartens, dem kulturellen Mittelpunkt der Dorfgemeinschaft, der Ort, an dem fast alle Feierlichkeiten stattfinden. In Alios wird das im Vorstand von Pro Romania entwickelte Konzept der "
Pro Romania Patenschaften
" vorgestellt. Es wird mit Begeisterung aufgenommen.
August 1997
Dritter Schüleraustausch: Die neue Gruppe aus dem Vorjahr besucht zum zweiten Mal ihre Gastfamilien. Eine dritte Gruppe von 13 Schülern kommt erstmals nach Deutschland. Inzwischen sind viele Kontakte geknüpft. Viele Kinder der ersten Gruppe werden privat eingeladen.
August 1997
4. Deutsch-Rumänisches Freundschaftstreffen in der Talbachhalle in Limbach. Pro Romania präsentiert sich umrahmt von Darbietungen der rumänischen und deutschen Kinder.
Oktober 1997
Erstmals wird die Kinderfahrt begleitet von einem 40-tonner LKW, organisiert von der Fa. Villeroy&Boch. Eine Menge Hilfsgüter werden transportiert, in der Kantine wird der Estrichboden mit einem Fliesenbelag überzogen.
Dezember 1997
Traditioneller Freundschaftstransport an Weihnachten.
April 1998
Erster Schüleraustausch in West-Ost-Richtung. 9 Schülerinnen und Schüler aus Schmelz und Umgebung verbringen die Osterferien bei Gastfamilien in Alios.
Sommer 1998
3. Praktikum eines Ingenieurs aus Alios in einem landwirtschaftlichen Betrieb im Saarland.
Oktober 1998
Kinderfahrt, wiederum begleitet von einem 40-tonner LKW, der Kleider und andere Hilfsgüter nach Alios bringt.
Dezember 1998
Ein Kinderchor aus Alios besucht Deutschland. 14 Chorkinder in Begleitung des Chorleiters und dreier Betreuerinnen verbringen die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel in deutschen Familien. Der Chor hat Auftritte in verschiedenen Kirchen und gibt ein Neujahrskonzert. Die traditionelle Freundschaftsfahrt fällt zu Gunsten dieser Aktion aus.
Frühjahr/Ostern 1999
Die Vorbereitungen für die "Inbetriebnahme" des schon im Jahre 1997 angemieteten "
AlCar Zentrums
", eines leer stehenden Hauses laufen an. Die Hilfsaktionen von Pro Romania sollen sich zukünftig auf dieses Zentrum konzentrieren. Hier entsteht eine ganzjährig geöffnete Kleiderkammer, die nach einem ausgeklügelten Bon-System die gespendeten Kleider an die Bedürftigen verteilt und drei Frauen aus Alios einen Voll-Arbeitsplatz verschafft.
Darüber hinaus entsteht dort eine voll eingerichtete Schlosserwerkstatt, die sich auf die Reparatur von landwirtschaftlichen Maschinen spezialisieren soll, und die vom Leiter des AlCar-Zentrums, einem Ingenieur, betreut wird. Er wird von Pro Romania bezahlt.
Ostern 1999
Die Fahrt dient ausschließlich der Vorbereitung des AlCar-Zentrums, insbesondere der Auswahl der dort zu beschäftigenden Mitarbeiterinnen.
Oktober 1999
Kinderfahrt mit 40-tonner LKW, der das AlCar-Zentrum mit Kleidern versorgt. Offizielle Einweihung des AlCar-Zentrums. Einrichtung eines Computernetzes in der Schule des Nachbarortes Chesint.
Dezember 1999
Traditionelle Freundschaftsfahrt über Weihnachten und Neujahr mit Millenniumsfeier. Gespräche mit den Betreibern einer Sprudelfabrik in Lipova über die Vermittlung sanitärer Einrichtungsgegenstände zur Renovierung eines Sanatoriums.
Ostern 2000
Kleider(zwischen)transport zur Versorgung der Kleiderkammer im AlCar-Zentrum mit dem vereinseigenen LKW. Einrichtung eines Computernetzes in der Schule des Nachbarortes Fibis.
Oktober 2000
Kinderfahrt mit großem LKW. Versorgung des AlCar-Zentrums mit Kleidern. Einrichtung eines Computernetzes in der Schule des Nachbarortes Masloc.
Januar 2001
Freundschaftsfahrt mit gemietetem Kleinbus. Prüfung der Geschäftsunterlagen der erfolgreichen Kleiderkammer. Prüfung der Anträge für den Ausbildungsfond und Entscheidung. Gespräche mit den Eltern der zu fördernden Schüler, mit den Lehrern der
vier befreundeten Schulen. Vorbesprechung des Heizungsprojektes Winter 2001/2002. Verhandlungen mit dem Eigentümer des AlCar-Zentrums zwecks Verlängerung des Mietvertrages.
Mai 2001
Verschobene Osterfahrt mit Vorbereitung des für Sommer 2001 geplanten Touristikprojektes, das leider mangels entsprechender Teilnehmerzahl erneut scheiterte. Besuch des Vorstandes von AlCar in Deutschland.
Sommer 2001
Zweiter Chorbesuch einer 14-köpfigen Kindergruppe. Die Kinder werden in Familien untergebracht. Neue Freund und Patenschaften werden begründet.
Oktober 2001
Bei der Kinderfahrt wird den neuen Kinderpaten Mitfahrgelegenheit geboten, die von drei Familien genutzt wird. Wie üblich wird ein Kinderfest veranstaltet. Der Partnerverein AlCar erwirbt mit finanzieller Unterstützung durch Pro Romania das AlCar-Zentrum zu Eigentum. Es entsteht das "centru de caritate" als Ausgangspunkt aller Vereinsaktivitäten und als Anlaufstation für alle Alioser Bürger. Versorgung der Kleiderkammer des AlCar-Zentrums mit neuer Ware mittels gesponsertem 40-tonner LKW.
Dezember 2001
Traditionelle Weihnachtsfahrt mit Silvesterfeier und Planung der Projekte für 2002. Aus dem Erlös der Kleiderkammer werden 82 Familien mit Brennholz für den Winter versorgt. 4 Schulen bekommen je 750,-DM für die Anschaffung schulischer Materialien. Aus dem Ausbildungsfond werden mehrere Kinder ähnlich dem BaföG-System gefördert. Sie erhalten nach Prüfung der Bedürftigkeit und der schulischen Leistungen monatliche Zuschüsse, die bis zum Ende der Ausbildung garantiert werden.
Ostern 2002
Erneute Mitfahrgelegenheit für die Familien der neuen Paten. Erneuerung der Regenrinne und der Außenfassaden des AlCar-Zentrums. Planung und Vorbereitung der ab Herbst 2002 vorgesehenen Bildungsprojekte im "centru de caritate".
Mai/Juni 2002
Zweiter Arbeitsbesuch des Vorstandes von AlCar in Deutschland. Vorbereitung der 10-Jahresfeier.
Oktober 2002
Großer LKW-Transport mit Kleidern, Matratzen und Fahrrädern zur Versorgung des AlCar-Zentrums, insbesondere der Kleiderkammer mit neuer Ware.
Dezember 2002
Freundschaftsfahrt über Silvester, Jahresrückblick und Besprechung der für 2003 geplanten Projekte, insbesondere der Umstrukturierung des AlCar-Zentrums (Projektmanager)
Ostern 2003
Einstellung eines Managers für das "centru de caritate"
Der Manager bekommt einen 6-monatigen Probevertrag. Sein Aufgabenbereich umfasst die verantwortliche Leitung und Koordination der zur Zeit im AlCar-Zentrum durchgeführten Maßnahmen: Second-Hand-Geschäft, Schlosserei, EDV-Zentrum, Bildungszentrum in den Bereichen Sprachen, Handwerk und Kultur. Darüber hinaus soll der Manager innovative Ideen entwickeln und weitere Einnahmequellen im AlCar-Zentrum erschließen.
3-Tagesausflug in die Maramures im Norden Rumäniens mit Besuch des Friedhofs der lustigen Leute, Übernachtung im Botiza. Zukünftig sollen alle Fahrten ein touristisches Ausflugsprogramm beinhalten, um Land und Leute besser kennen zu lernen, und um die bestehenden Strukturen in diesem Bereich zu unterstützen und auszubauen.
Oktober 2003
Großer LKW-Transport zur Versorgung der Kleiderkammer. Touristisches Ausflugsprogramm nach Transsilvanien über Saliste, Zarneste, Bran, Sinaia, Sigishoara, Birtan mit Besichtigung der Dracula-Burg, des Schlosses Peles und verschiedener Siebenbürger Kirchenburgen.
Ostern 2004
Großes Touristikprogramm in die faszinierende Landschaft der Maramures im Norden Rumäniens mit den Holzkirchen aus dem späten Mittelalter. Es wurden besucht die berühmten Klöster in Moldavien (Südbukovina) in der Region Suceava. Die Reise führte weiter durch Transsylvanien auf den Spuren des Grafen Dracula, vorbei an den Kirchenburgen der Siebenbürger Sachsen, dem Städtchen Sigishoara (Schässburg), König Mihais Schloss Peles in Sinaia und durch die herrliche Gegend um den Felsgrat Piatra Craiului in der Nähe von Brasov (Kronstadt). In Alios selbst wurden die Einsetzung der neuen Managerin und die weitere Entwicklung des AlCar-Zentrums besprochen.
Dezember 2004
Traditionelle Weihnachtsfahrt, diesmal zusammen mit dem LKW, der das AlCar-Zentrum mit neuer Ware versorgt.
Mai 2005
Großes Touristikprogramm wie Ostern 2004, nur in umgekehrter Richtung.
August 2005
Weltjugendtag in Köln. 13 Jugendliche aus Alois haben die Gelegenheit, den Weltjugendtag mit Gästen aus aller Welt zu erleben und mit zu gestalten. Die Gruppe setzt sich größtenteils zusammen aus den Kindern des ersten Austausches im Jahre 1995, die inzwischen erwachsen geworden sind. Perfekte Organisation und wieder entdeckte Herzlichkeit auf beiden Seiten lassen dieses Event zu einem der bedeutendsten Projekte des Vereines überhaupt werden, das Anlass zu großer Hoffnung für die weitere Zusammenarbeit gibt.
Dezember 2005
Traditionelle Fahrt über den Jahreswechsel nach Alios mit Rundreise durch das Banater Bergland und Donaudurchbruch, Übernachtung in Dubova.
Ostern 2006:
Obligatorischer LKW-Transport zur Versorgung des AlCar-Zentrums.
September 2006:
Großes Touristikprojekt Maramures, Moldavien, Alpin Ranch, Brasov, Sinaia, Sibiu, Biertan u.a.
Dezember 2006:
Traditionelle Weihnachtsfahrt mit Silvesterfeier und Jahresrückblick.
Mai 2007:
Großes Touristikprojekt Banater Hochland (Sasca Montana), Donau, Drobeta Turnu Severin, Zarnesti, Brasov, Sibiu, Schässburg, Biertan, Gura Raului.
Juni 2007:
LKW-Transport zur Versorgung des AlCar-Zentrums.
Dezember 2007
Freundschaftsfahrt über Silvester, Jahresrückblick und Besprechung der Projekte, Ausflug in die Winterlandschaft um Gura Raului und Sibiu.
Juni 2008
Große Jugendbegegnung West-Ost.
9 Jugendliche aus Deutschland und Rumänien machen eine Rumänienrundreise und studieren Land, Menschen und Kultur des neuen EU-Landes.
LKW-Transport zur Versorgung des AlCar-Zentrums
August 2008
Großes Kulturfestival rund um die Dorfer Schule mit den Gruppen
Die Schoenen
,
Michael Riehm
und
Rotwein und Pimpinelle
.
Dezember 2008
Traditionelle Freundschaftsfahrt mit neuen Hunsrücker Kollegen. Das sog. Hunsrückprojekt wird angedacht.
Mai 2009
Größtes bisher durchgeführtes Touristikprojekt mit rund 6000 km Maramures, Moldavien, Donaudelta, Alpin Ranch, Biertan. Anschließend großer LKW-Transport zur Versorgung der Kleiderkammer.
Dezember 2009
In Gedenken an die Dezemberrevolution 1989 wurden die Freunde der ersten Stunde nach Deutschland eingeladen. Leider konnten von der alten Garde nur Dan Voda und Rodica Cornea unserer Einladung folgen. Die Truppe wurde mit neuen jungen Leuten aufgefüllt.
April 2010
Das sog. Hunsrückprojekt, das erste handwerkliche seit vielen Jahren, wird durchgeführt. Fünf „Handwerker“ von Pro Romania erstellen mit Hilfe rumänischer Freunde einen Anbau am AlCar-Zentrum. Sie gönnen sich einen dreitägigen Ausflug ins Apuseni-Gebirge.
Oktober 2010
Klausur im Pfälzer Wald.
Unter dem Leitspruch „Zukunft hat, wer Zukunft macht“ treffen sich 21 Vereinsmitglieder zu einem Erfahrungsaustausch im Aschbacher Hof mitten im Pfälzer Wald.
Dezember 2010
Freundschaftsfahrt über den Jahreswechsel mit Ausflug nach Poiana marului.
April 2011
Filmprojekt „Alios in Europa“.
In Alios entsteht der gleichnamige Dokumentarfilm unter Beratung und Mithilfe unseres Freundes Calin Marginean.
Sommer 2011
Großer LKW-Transport zur Versorgung des Alcar-Zentrums.
Oktober 2011
Touristikfahrt Maramures, Karpaten, Transsilvanien.
Dezember 2011
Freundschaftsfahrt zum Jahreswechsel.
August 2012
Zweites großes Kulturfestival rund um die Dorfer Schule mit
Die Schoenen
,
Daniela Roessler
,
Die Heidweilers
,
LBK
,
Las Rosas
,
Frank Friedrichs
u.a. Selbstverständlich nehmen auch unsere Freunde aus Alios teil.
Dezember 2012
Freundschaftsfahrt über den Jahreswechsel.
März 2013
Touristikfahrt Banat, Transsilvanien, Donaudelta, Südkarpaten.
Sommer 2013
Großer LKW-Transport zur Versorgung des Alcar-Zentrums.
Dezember 2013
Freundschaftsfahrt in Ost-West-Richtung.
Die Freunde von Alcar feiern mit uns Silvester in der Dorfer Schule.
Juni 2014
Touristikfahrt Banater Bergland, Donaudurchbruch, Südkarpaten.
Sommer 2014
Großer Hilfstransport zur Versorgung des Alcar-Zentrums.
Dezember 2014
Freundschaftsfahrt über den Jahreswechsel mit Ausflug nach Transsylvanien und Vorstellung des neuen
Schulprojektes
.
Sommer 2015
Hilfstransport zur Versorgung des Alcar-Zentrums.
Juli 2015
Start des neuen Schulprojektes unter Einbeziehung der Grund- und Hauptschulen Alios, Masloc, Charlottenburg. Nach Abschluss der 4.Klasse soll für die besten 6 Schüler ein Stipendium zur Verfügung gestellt werden
Oktober 2015
Touristikfahrt Maramures, Transsylvanien, Carpatia Express.
Dezember 2015
Freundschaftsfahrt über den Jahreswechsel.
Wird fortgesetzt.